Liebe Vermieter/-innen,
Wir dürfen euch über den aktualisierten Leitfaden für Tourismusbetriebe zum Umgang mit COVID-19 (Verdachts-)Fällen informieren. Ein Update zur Verlängerung der Hilfsmaßnahmen für Tourismusbetriebe sowie zur Insolvenzabsicherung für Kundengelder in der Reisebranche findet ihr ebenfalls nachstehend. Abschließend informieren wir euch über neue Angebote im Rahmen der Initiative „Safe Service“.
Auf Basis eines Erlasses des Gesundheitsministeriums wurde der Leitfaden für Tourismusbetriebe zum Umgang mit COVID-19 (Verdachts-)Fällen aktualisiert. Eine wesentliche Änderung betrifft den pauschalen Kostenersatz des Bundes im Zusammenhang mit Absonderungsquartieren. Dieser wurde auf maximal 75 € pro Tag und Gast erhöht. Darüber hinaus wurden auch die Empfehlungen für die Heimreise von positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Personen und Kontaktpersonen überarbeitet. Hier findet ihr den aktuellen Leitfaden.
Die angekündigte Verlängerung der Unterstützungsmaßnahmen für Tourismusbetriebe wurde am Freitag im Nationalrat beschlossen. Konkret werden die Umsatzsteuersenkung auf 5% bis Ende 2021, das Haftungspaket zur Besicherung von Überbrückungsfinanzierungen bis 30. Juni 2021 sowie die Steuerstundungen bis zum 31. März 2021 verlängert. Details dazu finden sich hier.
Weiters wurde das Aussetzen von Einbringungsmaßnahmen der Tourismusabgabe seitens des Landes Tirol bis vorerst 10. Jänner 2021 verlängert. Weiterführende Informationen dazu sind online verfügbar.
Der Nationalrat hat zudem eine Insolvenzabsicherung für Kundengelder in der Reisebranche beschlossen. Aufgrund der Coronakrise haben Versicherungen ihr Angebot für Pauschalreiseversicherungen in Österreich eingestellt. Da der Markt derzeit nicht bereit ist, dieses Risiko abzusichern, wird der Staat einen neuen Haftungsrahmen für die Branche in der Höhe von 300 Mio. Euro bereitstellen. Nähere und laufend aktuelle Infos dazu finden sich hier.
Mit der digitalen Lern-App „Safe Service“ ist es nun auch möglich eine Covid-19-Beauftragtenausbildung zu absolvieren. Zudem werden mittels Zeugnisse in Gold und Silber die erstellten Präventionskonzepte zertifiziert. Die Zertifikate schaffen eine transparente Kommunikation nach außen und zeigen, dass hier über die Mindestanforderung allgemeiner Hygienemaßnahmen hinaus gearbeitet wurde. Weiterführende Informationen findet ihr hier und auf der Website.
Euer Team vom Tourismusverband Tiroler Oberland
Trotz größtmöglicher Sorgfalt können wir keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit geben. Unsere Infoschreiben wie auch die zur Verfügung gestellten Informationen durch die Tirol Werbung ersetzen keinesfalls behördliche Informationskanäle bzw. gesetzliche Verordnungen.